2018-04-25

Global Research: Handelskrieg zwischen den USA und Deutschland? - 24. April 2018


Handelskrieg zwischen den USA und Deutschland?

Originalartikel hier / Übersetzung geprüft von max /

In den Beziehungen zwischen den USA und Deutschland ist es zuletzt ganz schön heiss geworden. Trotz Washingtons regelmäßiger Versuche, seine Verbündeten unter der Schirmherrschaft ihrer Zusammenarbeit als Teil der NATO und der fabrizierten Bedrohung eines "gemeinsamen Feindes", wie er von Russland vertreten wird, zu bekämpfen, irritiert Europas größte Wirtschaft seinen transatlantischen Partner zunehmend durch die Stärkung seiner eigenen Positionen. Der Hauptgrund dafür ist rein wirtschaftlicher Natur.

Politisch ist Deutschland schließlich seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ein US-Protektorat und sogar ein offiziell besetztes Land geblieben.

Aber wirtschaftlich gesehen hat sich das Gegenteil ergeben - die USA sind praktisch eine deutsche Kolonie. Amerikas Handelsdefizit mit diesem Land liegt gefährlich nahe bei 70 Milliarden Dollar pro Jahr, wobei es die Ehren für den zweiten Platz und nur das Ungleichgewicht im US-Handel mit China hinter sich lässt. Präsident Donald Trump mag diese Situation nicht und will sie ändern. Aber trotz seines erklärten Wunsches, die US-amerikanischen Arbeiter durch seine Aktionen zu schützen, gibt es allen Grund anzunehmen, dass seine wahren Ziele darin bestehen, Amerikas Konkurrenten zu schädigen und die Positionen Berlins zu untergraben.

Laut dem Direktor des Düsseldorfer Makroökonomischen Instituts (IMK), Gustav Horn, könnte Trumps Handelslinie Deutschland in eine Rezession stürzen. Und es gibt Grund zu Besorgnis: Obwohl das Risiko einer Rezession im März 2018 auf 6,8% geschätzt wurde, hat sich diese Wahrscheinlichkeit nur einen Monat später auf 32,4% erhöht, i.e. die Wahrscheinlichkeit hat sich fast verfünffacht! Protektionistische Äußerungen des US-Präsidenten haben tiefgreifende Auswirkungen auf die Finanzmärkte und die Wirtschaft in ganz Deutschland.

Die gegenwärtige Phase des schnellen Wirtschaftswachstums in Deutschland hat jetzt fünf Jahre gedauert. Angesichts der wirtschaftlichen Probleme in den anderen Ländern Europas ist das eine lange Zeit nach heutigen Maßstäben. Die Arbeitslosigkeit in Deutschland ist derzeit auf einem so niedrigen Niveau, dass Unternehmen und Firmen aufgrund ihres Arbeitskräftemangels oft Aufträge ablehnen müssen. Bemerkenswert sind auch die rekordverdächtigen Steuereinnahmen der Regierung Angela Merkels. Aber auch die Stärke der exportorientierten Wirtschaft Deutschlands könnte sich als Schwäche erweisen. Trump der "Protektionist" ist sehr unzufrieden mit den Ländern, die einen Handelsüberschuss mit den USA haben. Und Berlin, von dem er behauptet, dass es der amerikanischen Wirtschaft das Mark aussaugt, wurde von ihm mehr als einmal kritisiert, ebenso wie China und Japan.

Im Januar 2017 verurteilte das Finanzministerium des Bundesstaates New York die Deutsche Bank zu einer Geldbuße in Höhe von 425 Millionen US-Dollar wegen Verstoßes gegen die amerikanischen Geldwäschegesetze, die zwischen 2011 und 2015 rund 10 Milliarden US-Dollar aus Russland einbrachten. Die NY DFS belehrte auch Deutschlands größte Bank mit der Ermahnung: "In der heutigen vernetzten Finanzwelt müssen globale Finanzinstitutionen im Kampf gegen Geldwäsche und andere Aktivitäten, die zur Cyberkriminalität und zum internationalen Terrorismus beitragen können, immer wachsam sein." Dies wurde so verstanden, dass die Bank mit Kunden zusammengearbeitet hatte, die zu den Zielen der Sanktionen gehörten, die aufgrund der Ereignisse in der Ukraine verhängt worden waren.

Etwa zur gleichen Zeit hat Trump der deutschen Automobilindustrie einen schweren Schlag versetzt. In einem Interview mit der deutschen Bildzeitung, in dem er angeblich die Interessen der US-Automobilhersteller verteidigte, kritisierte er BMW, Volkswagen und Daimler scharf, weil sie versuchten, zu viele Autos in die USA zu exportieren, anstatt sie auf amerikanischem Boden zu bauen, und drohte diesen Autoherstellern mit einer Grenzsteuer von 35%.
Die Reaktion war schnell. Volkswagen reagierte als erster und bestätigte sein Einverständnis mit dem US-Justizministerium, eine Geldstrafe von 4,3 Milliarden US-Dollar aufgrund seines Skandals über Dieselabgase zu zahlen, sowie "zusätzliche Maßnahmen zur weiteren Stärkung des Aufsichtssystems".

Es ist ziemlich bezeichnend, dass Trump die deutsche Automobilindustrie als Beispiel wählte, als er seine neue protektionistische Politik verfolgte. Es war nicht nur Deutschland selbst, das er für seinen "Prügelknaben" wählte, sondern das Symbol der wirtschaftlichen Macht dieses Landes - seine Autohersteller.

Tatsächlich haben wir jetzt gesehen, dass Berlin nicht mehr Amerikas privilegierter Partner in Europa ist, sondern sein größter wirtschaftlicher Konkurrent geworden ist, gegen den ein Krieg mit einem vorherbestimmten Ausgang erklärt werden kann.

Bemerkenswert ist auch, wie Trumps Berater für Handelspolitik, Peter Navarro, im Januar 2017 in einem Interview mit der Financial Times Deutschland beschuldigte, den unterbewerteten Euro zu manipulieren, damit Berlin seine Exporte steigern und sowohl die USA als auch EU-Partner "ausbeuten" könne. Er wies darauf hin, dass der Euro zwischen 2015 und 2016 inmitten der rekordverdächtigen Währungsemissionen der Europäischen Zentralbank um 25 % zurückging. Dass Berlin nur dem Beispiel Washingtons und Pekings folgt, hat der Berater von Trump nicht erwähnt. Darüber hinaus nannte Navarro Berlin als größte Hürde für das Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaftsabkommen.

Der Mann, der einst als Trumps wahrscheinlicher Kandidat für das Amt des US-Botschafters bei der EU galt, Ted Malloch, ging sogar noch weiter und behauptete im Januar 2017, die Eurozone stehe vor der Tür und der Euro könne "in den nächsten 18 Monaten zusammenbrechen". Tatsächlich äußerte er die Meinung von Donald Trump selbst, der in einem Interview mit Bild voraussagte, dass die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel nicht lange durchhalten würde und dass viele Länder der Europäischen Union bald Großbritannien aus der EU-Ausgangstür folgen würden.

Die US-Angriffe auf Deutschland sind also nichts Neues. Aber vorher waren diese auf Trump's Worte und berüchtigte Tweets beschränkt. Diese hatten zwar schwerwiegende Folgen, aber ihre Wirkung ist nicht mit der von konkreten Taten zu vergleichen. Jetzt ist Washington von Worten zu Taten übergegangen und scheint Geschäfte zu machen, wie die März-Tarife für chinesische Waren zeigen.

"Wir wissen noch nicht, ob die US-Strafzölle irgendwann auch für europäische Waren gelten werden, aber die Bedenken nehmen zu", erklärte Gustav Horn.

Es ist darauf hinzuweisen, dass andere europäische Länder wegen des rückläufigen Wachstums der europäischen Wirtschaft wahrscheinlich ihre negativen Reaktionen auf Washingtons Schritte begrenzen werden. Viele europäische Staats- und Regierungschefs stimmen mit Trump über die Erstarkung der deutschen Wirtschaft überein und viele sind der festen Überzeugung, dass dies auf Kosten des übrigen Länder Europas geschehen ist. In der Tat hat die deutsche Wirtschaft stark von der Schaffung der Eurozone profitiert, in der Berlin die gleiche Währung wie andere Länder verwendet, die in der wirtschaftlichen Entwicklung weit hinter Deutschland zurückgeblieben sind.

Donald Trump ist nicht der erste amerikanische Präsident, der seine Besorgnis über den übermäßig lukrativen (für die Deutschen) Handels- und Handelsüberschuss oder die Sparmaßnahmen zum Ausdruck bringt, die Berlin auf den gesamten Kontinent ausgeübt hat. Barack Obama kämpfte auch mit Angela Merkel und bestand darauf, dass Deutschland seine eigene Konsumnachfrage stimulieren und die Importe aus anderen europäischen Ländern erhöhen solle, anstatt nur seine eigene Exportindustrie zu stärken und seine Nachbarn zu ignorieren.

Vor dem Hintergrund des aktuellen Umfelds fordern Analysten des IMK die Kanzlerin auf, ihre Ausgaben zu erhöhen, um die Binnenwirtschaft in Deutschland zu stärken, statt ihre unnachhaltigen Exportsektoren weiter auszubauen.

"Wenn wir die Binnennachfrage in Deutschland und Europa stärken würden, hätte das zwei positive Auswirkungen", erklärte Gustav Horn. "Erstens würde das Wachstum weniger auf die Turbulenzen auf den globalen Exportmärkten reagieren. Zweitens würde dies zu einem geringeren deutschen Handelsüberschuss führen - und damit Trump den Wind aus den Segeln nehmen."

Zusätzlich zu den protektionistischen Bestrebungen des US-Präsidenten hat Washington jedoch sein ernstes Engagement für eine Verschärfung der Anti-Russland-Sanktionen aufgezeigt. Der Schaden für die deutsche Industrie könnte mehrere hundert Millionen Euro betragen. Die Automobilhersteller Volkswagen und Daimler sowie Siemens werden erneut am stärksten betroffen sein.

Aber anscheinend hat Angela Merkel ihren eigenen Plan, wie sie dieser Bindung entkommen kann. Die Bundesregierung ist sich ihrer Verantwortung gegenüber der Wirtschaft bewusst, die selbst schon immer auf Investitionen in Russland gedrängt hat. Aus diesem Grund wird Berlin versuchen, sich für die Interessen der eigenen Unternehmen einzusetzen. Doch bis es in Washington zu konstruktiven Vereinbarungen kommt, werden sich auch die kleineren, mittelständischen Unternehmen in Deutschland verunsichert fühlen.

Quelle: https://www.globalresearch.ca/trade-war-between-the-us-and-germany/5637744

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Bei Kommentaren bitten wir auf Formulierungen mit Absolutheitsanspruch zu verzichten sowie auf abwertende und verletzende Äußerungen zu Inhalten, Autoren und zu anderen Kommentatoren.

Daher bitte nur von Liebe erschaffene Kommentare. Danke von Herzen, mit Respekt für jede EIGENE Meinung.