2015-02-26

Studie: Ratten erwiedern Gefallen

Gegenseitige Kooperation der Nager ist üblich. Ratten handeln nach diesem Prinzip und berücksichtigen dies bei späterer Hilfeleistung, wie Forscher herausgefunden haben. Die Tiere merkten sich, ob Artgenossen ihnen ein leckeres Bananenstück oder ein unbeliebtes Karottenstück gaben und waren daraufhin geneigter, den Bananenlieferanten zu helfen. Eine solche gegenseitige Kooperation könnte im Tierreich verbreiteter sein als zuvor gedacht, berichten die Forscher im Fachmagazin „Biology Letters“.
Ratten besitzen eine ganze Bandbreite an sozialer Bereitschaft und Gefühlen. Beispielsweise helfen sie aus Mitleid ihren Artgenossen und bei falschen Entscheidungen empfinden sie sogar Reue . Dass die kleinen Nagetiere genauso wie Primaten und Vampirfledermäuse ihren Artgenossen auch Gefallen tun und auch zurückzahlen, war Forschern bereits bekannt. Ob die Tiere aber dabei auch den Wert des Gefallens berücksichtigen und ob dies ihre Hilfsbereitschaft beeinflusst, war bisher unklar.

Ratten als Futterlieferanten

Diese Frage untersuchten Vassilissa Dolivo und Michael Taborsky der Universität Bern an Wanderratten (Rattus norvegicus). Diese Rattenart wählten die Forscher zum einen, weil sie fähig ist die Aufgaben unter Laborbedingungen gut zu meistern. Zum anderen, weil sie auch in freier Wildbahn ein ausgeprägtes Sozialleben besitzen. Denn auch dort gilt bei den Wanderratten: Man hilft jemandem, der einem zuvor geholfen hat.

Die Ratten im Test steckten in einem Gefängnisdilemma: Für sich selbst konnten die Tiere keine Nahrung bekommen, es war jedoch möglich, Partnern in benachbarten Boxen Futter zukommen zu lassen – entweder beliebte Bananenstücke oder die unbeliebteren Karottenstückchen. Im Folgenden konnten die Partner sich revanchieren: Nun mussten sie entscheiden, ob sie ihren "Lieferanten" Haferflocken besorgen oder nicht.

Bananengeber bevorzugt

Die Ergebnisse: Auch Ratten bewerten, wie wertvoll eine erhaltene Hilfe ist, und revanchieren sich daraufhin mehr oder weniger. „Die Testratten zeigten eine klare Präferenz, sich bei denjenigen Partnern zu revanchieren, die sie mit der bevorzugten Nahrung versorgt hatten“, sagt Taborsky. „Sie halfen vorherigen Bananenlieferanten viel schneller als vorigen Karottenlieferanten.“

Diese Neigung prägte sich mit der Zeit sogar weiter aus. So schienen die Testratten möglicherweise den „wertvolleren“ Partnern ein Signal setzen zu wollen, um sie auch für zukünftige Gefallen zu gewinnen, so die Studie.

Aufschluss auf Sozialverhalten in der Wildbahn

Nach Ansicht der Forscher belegt dies, dass auch Tiere sehr wohl den Wert eines Gefallens berücksichtigen und dies in ihr zukünftiges Handeln einfließen lassen. Dies kann helfen besser zu verstehen, wie Tiere in der Natur zusammenarbeiten und sich gegenseitig helfen. Zudem mehren sich damit die Indizien dafür, dass diese Form der gegenseitigen Kooperation bei allen Wirbeltieren vorkommt, von Fischen bis zu den Primaten, meint Dolivo.

Quelle: http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-18611-2015-02-26.html
(Biology Letters, 2015; doi: 10.1098/rsbl.2014.0959)
(Universität Bern, 26.02.2015 - MAH)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Bei Kommentaren bitten wir auf Formulierungen mit Absolutheitsanspruch zu verzichten sowie auf abwertende und verletzende Äußerungen zu Inhalten, Autoren und zu anderen Kommentatoren.

Daher bitte nur von Liebe erschaffene Kommentare. Danke von Herzen, mit Respekt für jede EIGENE Meinung.